- Raum, Zeit und Psychischer Apparat. In: Psychoanalyse im Widerspruch 33 (2005), 103-115.
- Beethoven: Gewaltsame Konstituierung des Subjekts. In: Bernd Oberhoff, Sebastian Leikert (Hg.): Die Psyche im Spiegel der Musik. Gießen: Psychosozial-Verlag (2007).
- Beethoven und die Krise des Subjekts: Teil I-IV. In: Musik & Ästhetik 44 (2007), 5-26
- Beethoven und die Krise des Subjekts: Teil V-VI. In: Musik & Ästhetik 45 (2008), 5-21
- Musikwissenschaft – Musik – Psychoanalyse. Erwiderung auf Albrecht v. Massow. In: Musik & Ästhetik 48 (2008), 72-76
- Buchbesprechung: Benzenhöfer, Udo: Der Arztphilosoph Viktor von Weizsäcker – Leben und Werk im Überblick. In: Fortschritte der Neurologie-Psychiatrie 22 (2008)
- Buchbesprechung: Soldt, Philipp (Hg.): Ästhetische Erfahrungen. Neue Wege zur Psychoanalyse künstlerischer Prozesse. In: PSYCHE – Z Psychoanal 62 (2008), 512-515
- Prometheus und Dionysos: Negation des Subjekts in Beethovens Spätwerk. In: PSYCHE – Z Psychoanal 63 (2009), 1207-1230
- Werk-Sein durch Diskurs? Zu Albrecht Wellmers „Versuch über Musik und Sprache.“ In: Musik & Ästhetik 53 (2010), 61-72
- Komik, Abstraktion und Transfiguration in Beethovens Diabelli-Variationen. In: Musik & Ästhetik 57 (2011), 10-25
Auch in: Karin Nitzschmann, Johannes Döser, Gerhard Schneider, Christoph E. Walker (Hg.): Kulturpsychoanalyse heute: Grundlagen, aktuelle Beiträge, Perspektiven. Gießen: Psychosozialverlag (2017), 67-83 - Buchbesprechung: Weizsäcker, Viktor von: Warum wird man krank? Ein Lesebuch, herausgegeben von Wilhelm Rimpau. In: PSYCHE – Z Psychoanal 65 (2011), 472-476
- Transformation, Kommunikation, Zeitkonstitution: Überlegungen anhand eines psychosomatischen Symptoms. In: Bernd Nissen (Hg.), Wendepunkte: Zur Theorie und Klinik psychoanalytischer Veränderungsprozesse. Gießen: Psychosozial-Verlag (2012), 207-223
- Schmerz und Subjekt – Ein ärztlicher Dialog mit der Medizinischen Anthropologie. In: Rainer-M. E. Jacobi (Hg.), Schmerz und Sprache: Zur Medizinischen Anthropologie Viktor von Weizsäckers. Heidelberg: Universitätsverlag Winter (2012), 93-112
- Dieter Schnebel und die Psychoanalyse. In: Musik & Ästhetik 62 (2012), 5-17
- Bewegung und Bedeutung – Sprache, Musik und Zeitkonstitution. In: Christian Grüny (Hg.): Musik und Sprache – Dimensionen eines schwierigen Verhältnisses. Weilerswist: Velbrück (2012), 73-87
- Vorwort. In: Johannes Picht (Hg.): Musik und Psychoanalyse hören voneinander – Band 1. Gießen: Psychosozial-Verlag (2013), 7-15
- Musik und Psychoanalyse hören voneinander: Zum gegenwärtigen Stand einer künftigen Beziehung. In: Johannes Picht (Hg.): Musik und Psychoanalyse hören voneinander – Band 1. Gießen: Psychosozial-Verlag (2013), 17-36
- Die Zeit der Musik und das Ende der Zeit: Olivier Messiaens Quatuor pour la fin du Temps (1940/41). In: Johannes Picht (Hg.): Musik und Psychoanalyse hören voneinander – Band 1. Gießen: Psychosozial-Verlag (2013), 115-132
- Zur ethischen Grundlegung der Abstinenz. In: Jahrbuch der Psychoanalyse 69 (2014), 77-100
- Sehen – Hören – Berührung: Zur Musik der Psychoanalyse. In: Irene Bozetti, Ingo Focke, Inge Hahn (Hg.): Unerhört – Vom Hören und Verstehen. Stuttgart: Klett-Cotta (2014), 182-192
- Vorwort. In: Johannes Picht (Hg.): Musik und Psychoanalyse hören voneinander – Band 2. Gießen: Psychosozial-Verlag (2015), 7-14
- Anstelle einer Einleitung: Dionysos und Pentheus – ein Mythos zur Musik? In: Johannes Picht (Hg.): Musik und Psychoanalyse hören voneinander – Band 2. Gießen: Psychosozial-Verlag (2015), 15-17
- „Ich weiß überhaupt nicht, wie Neues möglich wird“ – Gespräch mit Wolfgang Rihm. In: Johannes Picht (Hg.): Musik und Psychoanalyse hören voneinander – Band 2. Gießen: Psychosozial-Verlag (2015), 19-35
- Dieter Schnebels Maulwerke und sein Konzept einer psychoanalytischen Musik – Eine Einführung. In: Johannes Picht (Hg.): Musik und Psychoanalyse hören voneinander – Band 2. Gießen: Psychosozial-Verlag (2015), 67-72
- „Psychoanalytische Musik“? – Gespräch mit Dieter Schnebel. In: Johannes Picht (Hg.): Musik und Psychoanalyse hören voneinander – Band 2. Gießen: Psychosozial-Verlag (2015), 73-87
- Warum interessiert das Verhältnis von Musik und Sprache den Psychoanalytiker? Mit einem Anhang zu Cornelius Schwehrs Komposition dort, draußen. In: Johannes Picht (Hg.): Musik und Psychoanalyse hören voneinander – Band 2. Gießen: Psychosozial-Verlag (2015), 89-103
- MusikSprache, SprachMusik – Gespräch mit Cornelius Schwehr. In: Johannes Picht (Hg.): Musik und Psychoanalyse hören voneinander – Band 2. Gießen: Psychosozial-Verlag (2015), 115-127
- „Die Sinne denken“ – Gespräch mit Hans Zender. In: Johannes Picht (Hg.): Musik und Psychoanalyse hören voneinander – Band 2. Gießen: Psychosozial-Verlag (2015), 185-208
- Anstelle eines Nachworts. In: Johannes Picht (Hg.): Musik und Psychoanalyse hören voneinander – Band 2. Gießen: Psychosozial-Verlag (2015), 209-211
- Sprache, Musik und das Unbewusste. In: PSYCHE – Z Psychoanal 69 (2015), 1115-1138
- Editorial. In: Der Begriff der Symbolisierung. Jahrbuch der Psychoanalyse 71 (2015), 7-10
- Psychoanalyse als Kunst des Hörens. In: Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis 30 (2015), 454-467
- Buchbesprechung: Wiedebach, Hartwig: Pathische Urteilskraft. In: PSYCHE – Z Psychoanal 70 (2016), 473-477
- „Ein Heer von Gestalten“ – Gespräch mit Johannes Picht über die „Komponierte Interpretation“ von Beethovens Diabelli-Variationen. In: Hans Zender: Denken hören – Hören denken: Musik als eine Grunderfahrung des Lebens. Freiburg/München: Verlag Karl Alber (2016), 37-51
- Editorial. In: Leib und Seele. Jahrbuch der Psychoanalyse 75 (2017), 7-11
- Zu Winnicotts „Psychologie der Verrücktheit“. In: PSYCHE – Z Psychoanal 72 (2018), 254-266. DOI 10.21706/ps-72-4-267
- Editorial: Feld, Begegnung, Ereignis und die Bedeutung des „Zwischen“. In: PSYCHE – Z Psychoanal 72 (2018), 697-701. DOI 10.21706/ps-72-9-697
- Dimensionen des Geschehens und das Phantasma der Begegnung. In: PSYCHE – Z Psychoanal 72 (2018), 869-892. DOI 10.21706/ps-72-9-869
- Das befreiende Wesen der Musik – Nachruf auf Dieter Schnebel. In: Musik & Ästhetik 88 (2018), 5-9
- Hans Zender (1936-2019). In: Musik & Ästhetik 94 (2020), 5-8
- Das Private und seine Erforschung. In: PSYCHE – Z Psychoanal 74 (2020), 474-487. DOI 10.21706/ps-74-7-474
- Eros und Todestrieb: Theoretische und klinische Aspekte. In: texte – psychoanalyse.ästhetik.kulturkritik 40 (2020), 41-52
- Komponierte Reflexion über den Menschen: Zu Ludwig van Beethovens 250. Geburtstag. In: Musik & Ästhetik 24 (2020), Heft 96, 49-52
- Todestrieb und „Todes-Gedanke“: Zur Auslegung von „Jenseits des Lustprinzips“. In: PSYCHE – Z Psychoanal 74 (2020), 868-894. DOI 10.21706/ps-74-11-868
- Gibt es das Unheimliche in der Musik? In: Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis 35/4 (2020), 410-420
- Von der Möglichkeit und Unmöglichkeit des Wieder-Holens: Der Orpheus-Mythos und die „musikalische“ Dimension der Psychoanalyse. In: PSYCHE – Z Psychoanal 76 (2022), 430-438. DOI 10.21706/ps-76-5-430
- Repetition and Breakdown: Freud, Winnicott, and Death. In: International Journal of Psycho-Analysis 103/4 (2022), 619-638. DOI 10.1080/00207578.2022.2029455
- Ideale, Gebote und die Entscheidung der Nausikaa. In: PSYCHE – Z Psychoanal 77 (2023), 459-466. DOI 10.21706/ps-77-5-459
- Intuition und Wahrheit. In: Jahrbuch der Psychoanalyse 87 (2023), 179-183. DOI 10.30820/0075-2363-2023-2-179
- Psychoanalyse und Logik: Verneinung, Vernichtung und die Schwierigkeit Nein zu sagen. In: Zeitschrift für Psychoanalytische Theorie und Praxis 38/4 (2023), 413-429.
- Intuition, Konstruktion und die Frage nach der Wahrheit in der Psychoanalyse. In: PSYCHE – Z Psychoanal 78 (2024), 289-318. DOI 10.21706/ps-78-4-289
- Repetiție și prăbușire: Freud, Winnicott și moartea. An Rom Psihanal Int 2023(6): 12- 37
Als Herausgeber:
- Musik und Psychoanalyse hören voneinander – Band 1. Gießen: Psychosozial-Verlag (2013)
- Musik und Psychoanalyse hören voneinander – Band 2. Gießen: Psychosozial-Verlag (2015)
- Der Begriff der Symbolisierung. Jahrbuch der Psychoanalyse 71 (2015)
- Leib und Seele. Jahrbuch der Psychoanalyse 75 (2017)
- Feld – Begegnung – Ereignis. PSYCHE – Z Psychoanal 72 (2018), Doppelheft 9/10
- Georg Picht: A Pioneer in Philosophy, Politics and the Arts. Springer (2023) (mit Enno Rudolph)